Direkt zu den Unternehmen:
automation & software Günther Tausch GmbH
Adresse:
Bassower Straße 2
17034 Neubrandenburg
Mitarbeiter: 48
Zertifizierungen: DIN EN ISO 9001
Kontakt:
Günther Tausch
Geschäftsführer
E-Mail: guenther.tausch@autosoft-nb.de
Telefon: 0395 – 3581 215
Web: www.autosoft-nb.de

Gegründet wurde die Firma 1993 von Günther Tausch als Einmann-Firma und Ingenieur-Büro. Gestartet einst im Neubrandenburger Technologiezentrum bietet das Unternehmen heute in einer hochmodernen Entwicklungs- und Produktionsstätte in der Bassower Straße ca. 50 hochqualifizierten Mitarbeitern aus den Bereichen Projektmanagement, Maschinenbaukonstruktion und Softwareentwicklung einen Arbeitsplatz.
Die Stärken der autosoft GmbH liegen in der Entwicklung kundenspezifischer Komplettlösungen auf den Gebieten der Automatisierung, Anlagensteuerung und des Sondermaschinenbaus. Dazu gehören Systeme der Produktions- und Fertigungsüberwachung, der Qualitätssicherung, der Prozesssteuerung und
-visualisierung. Aufgrund des Innovationspotentials, der jahrelangen Erfahrungen und einer umfassenden soft- und hardwaretechnischen Ausrüstung verfügt das Unterhemen über ein breites Leistungsspektrum für Anwendungen in den Bereichen Automotive, Wasserstraßensteuerung, Aquakultur, alternative Energien und Medizintechnik.
Ein höchst möglicher Qualitätsstandard für den Kunden spiegelt sich nicht nur in der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 wider, sondern ist oberstes Unternehmensziel.

DELTA IDL GmbH
Adresse:
Siemensallee 1
17489 Greifswald
Mitarbeiter: 6
Kontakt:
Andre Runge
Geschäftsführer
E-Mail: runge@delta-idl.de
Telefon: 03834-513051
Web: www.delta-idl.de

Der Bedarf an konzeptionellen Lösungen für das Wärmemanagement sowie die Bauteil- und Geräteentwicklung besteht in nahezu allen Branchen.
Die DELTA IDL GmbH bietet Ihren Kunden branchenunabhängige Ingenieurdienstleistungen »rund um die Produktentwicklung«. Seit der Gründung 2002 (GmbH 2005) schaffen Sie mit innovativen Ideen und großem Engagement zukunftsweisende Lösungen im Kundenauftrag. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen dabei vorrangig in der thermischen Simulation (CFD) und Konzeptentwicklung zur Kühlung elektronischer Bauelemente und Systeme sowie der begleitenden Konstruktion und Beratung im Bereich der Geräte- und Gehäuseentwicklung.
Bereits in der Konzeptphase und Vorentwicklung kann das prinzipielle Verhalten von Produkten und Prototypen durch moderne 3D-Simulationssysteme dargelegt und Optimierungspotenziale aufgezeigt werden. Dies verbessert nicht nur Einsatz und Nutzen, sondern trägt auch zur Funktionssicherheit der Produkte/Systeme bei. Mit individuell abgestimmten Konzepten und Lösungen bietet Ihnen die DELTA IDL GmbH ein kompetentes und vernetztes Dienstleistungspaket — von der Planung über die technische Umsetzung bis hin zur Realisierung Ihrer Ideen.

EcoNautic Systems GmbH
Adresse:
Brauereistraße 15
17159 Dargun
Mitarbeiter: 90
Zertifizierung: DIN EN ISO 9001; IATF 16949; EN9100
Kontakt:
Steffen Zahn
Geschäftsführer
E-Mail: s.zahn@econautic.de
Telefon: 039959 2510
Web: www.econautic.de

Mit seinem modernen Maschinenpark für die spanabhebende Fertigung ist die EcoNautic Systems GmbH ein angesehener Zulieferer der deutschen und europäischen Industrie. Das umfassende Fertigungsangebot von mehr als 200 verschiedenen Produkten, insbesondere aus schwer zerspanbaren Werkstoffen wie Inconel, Hastelloy etc. wird auf modernsten CNC-Bearbeitungsmaschinen realisiert und durch einen eigenen Werkzeug- und Vorrichtungsbau ergänzt. Die CNC-Bearbeitung von Verstellringen für Turbolader, Brennkammern für Airbags, Hebel für Flugzeugtriebwerke und die Bearbeitung von Schweißbaugruppen für Gasturbinen sind Bestandteil des Lieferprogramms. Zu den mehr als 60 leistungsfähigen CNC-Maschinen gehören zum Beispiel ein INDEX G400 Dreh-Fräszentrum, automatisierte Bearbeitungs-zentren mit 3, 4 und 5 Achsen sowie hochwertige Seriendrehmaschinen. Abgerundet wird der Maschinenpark mit mechanisierten und automatisierten WIG-Schweißanlagen. Die Beschäftigung von Facharbeitern in allen Unternehmensbereichen sorgt für ein hohes Maß an Fachwissen, Kreativität und Motivation, welche das Fundament der Qualität, Sorgfalt und Termintreue bilden. Für die Qualitätssicherung steht hochmoderne Prüftechnik zur Verfügung und das Qualitätsmanagementsystem entspricht den Anforderungen der Automobilindustrie sowie der Luft- und Raumfahrt. Eine entscheidende Stärke der EcoNautic Systems GmbH ist das umfassende und flexible Reagieren auf Kundenwünsche mit Investitionen in adäquate und moderne Fertigungstechnologie.

Gummifabrik LUBECA GmbH & Co. Mecklenburg KG
Adresse:
Am Kamberg 3
23936 Upahl
Mitarbeiter: 40
Zertifizierung: DIN EN ISO 9001; IATF 16949; ISO14001; ISO50001
Kontakt:
Franz Krybus
Geschäftsführer
E-Mail: franz.krybus@gummifabrik-lubeca.de
Telefon: 038822 82870
Web: www.gummifabrik-lubeca.de

Das 1976 in Lübeck gegründete Stammhaus der Gummifabrik LUBECA ist die Keimzelle für das Know-how und die umfangreichen Erfahrungen des Unternehmens rund um das Thema Gummi. 2007 wurde in Upahl in Mecklenburg-Vorpommern ein modernes Produktionswerk eröffnet und 2013 nochmals erweitert. Auf über 3000 Quadratmetern Produktionsfläche entwickelt und fertigt ein innovatives engagiertes Team Gummi- und Silikonformartikel, Dämpfungselemente sowie Gummi-Metallverbindungen nach Kundenspezifikation. Dabei kommen zahlreiche vollautomatisierte Anlagen sowie Rundläufer mit bis zu 14 Stationen zum Einsatz.
Zusätzlich werden nach Kundenanforderungen Gummi-Verbundkomponenten montiert. Laufende Schulungen der hoch motivierten Mitarbeiter und ein QM-System nach IATF 16949 gewährleisten höchstes Niveau in der Produkt- und Prozessqualität. Davon profitieren vor allem die Kunden, zu denen namhafte Konzerne aus dem Automotive-Bereich zählen. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Produktion, dem hauseigenen Werkzeugbau und den Entwicklungsabteilungen der Kunden unterstützt zusätzlich die Generierung innovativer Produkte für die Automobilindustrie.

Lang Metallwarenproduktion Neubrandenburg GmbH
Adresse:
Ziegeleiweg 17
17348 Woldegk
Mitarbeiter: 40
Zertifizierung: ISO 9001:2008; IATF 16949; ISO14001:2015
Kontakt:
Jörg Monsig
Betriebsleiter
E-Mail: monsig@lang-metall.de
Telefon: 03963 22 100
Web: www.lang-metall.de

Die Firma Lang Metallwarenproduktion Neubrandenburg GmbH produziert seit 29 Jahren am Standort Woldegk. Durch enge Kooperation mit der Schwester-Firma Lang GmbH in Garching bei München ist die Arbeitsweise des Unternehmens von einer hohen Flexibilität und Zuverlässigkeit geprägt. Kunden, wie z. B. Webasto, BMW und Valeo, profitieren dabei vom langjährigen Erfahrungswissen des Unternehmens, von der Teileoptimierung bis hin zur Serienproduktion. Um die sehr hohen Qualitätsansprüche in der Automotive-Branche zu erfüllen, ist die Firma mit modernsten Technologien, wie unter anderem von Robotik gestützten Fertigungsverfahren, ausgestattet. Im Fokus des technologischen Profils steht dabei die Umformung verschiedener hochwarmfester Materialien mittels modernen Exzenter- und Hydraulikpressen mit bis zu 400t Presskraft. Ergänzt werden die technologischen Kompetenzen durch z. T. automatikgestützte Schweißverfahren, Montageprozesse sowie Entgrate- und Reinigungsarbeiten.

Lear Corporation GmbH
Adresse:
Erwin-Fischer-Straße 95
23968 Wismar
Mitarbeiter: 250
Zertifizierung: ISO 9001; IATF 16949; ISO14001
Kontakt:
Rene Burmeister
Werkleiter
E-Mail: rburmeister@lear.com
Telefon: 03841 6400
Web: www.lear.de

Lear ist mit 174.000 Mitarbeitern an 257 Standorten in 38 Ländern einer der größten Automobilzulieferer und stellt komplette Sitzsysteme, elektronische Produkte und elektrische Verteilersysteme her. Das Lear-Werk in Wismar hat sich auf die Produktion von Kunststoffsteckverbindern aus verschiedenen Kunststoffen und Komposit-Materialien für die Automobilelektronik sowie für andere Branchen spezialisiert.
Innovative 2-Komponenten- und 3-Komponenten-Spritzgießtechnologie für verschiedenste Materialkombinationen und Produktgeometrien sorgen dafür, dass das Unternehmen allerhöchsten Kundenansprüchen der internationalen Automobilindustrie gerecht wird und auch auf neue Anforderungen im Zuge des elektromobilen Wandels vorbereitet ist.
Mit 80 hocheffizienten Spritzgießmaschinen von 25 bis 320 t Schließkraft werden jeden Tag über 1,2 Mio. Kunststoffteile gefertigt. Mehr als zehn hochautomatisierte Montageanlagen komplettieren das technologische Produktionsangebot des Ostseestandortes als ein zuverlässiger Partner für Automotive-Kunden in der ganzen Welt.

MBM Lychen GmbH
Adresse:
Friedhofpromenade 5a
17279 Lychen
Kontakt:
Dirk Heidel
Geschäftsführer
E-Mail: heidel@mbm-lychen.de
Telefon: 039888 2308
Web: www.mbm-lychen.de

Die MBM Lychen GmbH ist seit 60 Jahren ein Produzent von präzisen und anspruchsvollen Zeichnungsteilen aus Metall. An den Standorten Neubrandenburg und Lychen fertigt das Unternehmen Maschinenbauteile nach den technischen Anforderungen der Kunden und ist in der Lage kleine und große Dreh-, Fräs- oder Drehfrästeile schnell und effizient zu produzieren.
Mit fundiertem Expertenwissen, CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen und Hochleistungswerkzeugen werden Form- und Lagetoleranzen bis zu einem hundertstel Millimeter realisiert. Jährlich werden mehr als 250.000 mechanische Bauteile für Kunden aus den Bereichen Nahrungsmittelmaschinen, Elektromaschinen, Schienenfahrzeuge und Werkzeugmaschinenbau produziert, wobei das Unternehmen verschiedenste Werkstoffe (Edelstahl, Stahl, Aluminium, Messing und Kunststoff) verarbeitet.
Eine hohe Produktqualität ist für die MBM Lychen selbstverständlich. Durch einen an die DIN ISO 9001 angelehnten Überwachungs- und Kontrollprozess wird das erste Werkstück durch zwei Personen vermessen. Je nach Bauteilkomplexität und ihren Anforderungen, werden die anderen Produkte aus dem Los stichprobenartig geprüft.
ml&s manufacturing, logistics and services GmbH & Co. KG
Adresse:
Siemensallee 1
17489 Greifswald
Mitarbeiter: 540
Zertifizierungen: ISO 9001; IATF 16949; ISO 14001; OHSAS 18001
Kontakt:
Detlef Riedel
Kaufmännischer Vorstand
E-Mail: detlef.riedel@mlands.com
Telefon: 03834 810 531
Web: www.mlands.com

Die ml&s GmbH & Co. KG fertigt als Komplett-Dienstleister komplexe elektronische Systeme und Produkte für nationale und internationale Firmen. 30 Mio. Miniatur-Bauelemente werden pro Jahr bei ml&s in Greifswald auf 2400 verschiedene elektronische Baugruppen montiert. Kunden wie zum Beispiel aus den Bereichen Automotive, der Telekommunikation, regenerative Energien, IT-Technik und der Industrie schätzen das umfangreiche Leistungsangebot des Unternehmens. Dieses reicht von der Beratung in der Design-Phase über die Bestückung, die Konfiguration ganzer Systeme, die Qualitätssicherung bis hin zum weltweiten Versand des Produktes sowie den After-Sales-Service. Die modernen Fertigungsausrüstungen, das hervorragende Know-how der Mitarbeiter gebündelt mit langjährigen Erfahrungen sind der Garant für termingerechte Lieferung und höchste Qualität.

Mues Werkzeugbau GmbH
Adresse:
Augustastraße 30
17033 Neubrandenburg
Mitarbeiter: 25
Zertifizierungen: ISO 9001; Bonitätszertifikat Crefozert
Kontakt:
Johannes Peter
Geschäftsführer
E-Mail: vertrieb@mues-gruppe.de
Telefon: 0395 369 70170
Web: www.mues-gruppe.de

Mues Werkzeugbau GmbH ist der Spezialist in der Entwicklung und Herstellung von Werkzeugen für die Anwendung unterschiedlichster Produktionsverfahren. Dafür steht das 1992 gegründete Unternehmen mit Erfahrung, technischem Wissen, handwerklichem Können und höchster Prozesssicherheit.
Mues entwickelt, baut und liefert komplexe Werkzeuge, mit denen versteckte, aber für die Funktionalität des Ganzen unverzichtbare Bauteile, produziert werden. Hergestellt werden Schnitt-, Stanz-, Biege-, Zieh- und Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge für die blechverarbeitende Industrie. Verarbeitet werden Bleche aus Stahl (auch beschichtet), Edelstahl und Aluminium. Vorrichtungsbau und Lohnarbeit runden das Programm ab.
Um die jeweils beste Lösung für die Kunden zu liefern, verbindet Mues das Können und Wissen unserer Fachkräfte mit den Möglichkeiten modernster Maschinen und neuester rechnergestützter Formgebung und Fertigung. Jeder Prozessschritt ist dokumentiert und nachweisbar. Das bedeutet: Maximale Sicherheit und höchste Transparenz bei allen Leistungen von Mues Werkzeugbau.

Muhr Welding GmbH
Adresse:
Hans-Adam-Allee 2
18299 Laage-Weiendorf
Kontakt:
Christopher Muhr
Geschäftsführer
E-Mail: info@muhr-welding.de
Telefon: 038454 3350
Web: www.muhr-metalltechnik.de

Die familiengeführte Muhr-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Wenden, Südwestfalen und weiteren Standorten in Schlesien und South Carolina hat im Jahr 2024 einen laufenden Geschäftsbetrieb für die Fertigung komplexer Schweißbaugruppen in Laage-Weitendorf im Landkreis Rostock übernommen.
Seit Mai 2024 produziert Muhr Welding mit mittlerweile 90 Mitarbeitern technologisch hochanspruchsvolle Fahrwerkskomponente für das BMW-Motorradwerk in Berlin. Der Maschinenpark, bestehend aus automatisierten Roboterzellen, kombiniert modernste Laser- und Lichtbogenroboterschweißverfahren, Kondensator-Entladungsschweißen und Laserschneiden. Die Muhr Welding komplettiert die Kompetenz der Muhr-Gruppe, sodass komplexe Schweißbaugruppen hinsichtlich der verketteten Stanz- und Schweißprozesse aus eigener Hand entwickelt und in Serie gefertigt werden können.

PTS precision GmbH
Adresse:
Ludwig-Bölkow-Straße 4
19061 Schwerin
Mitarbeiter: 50
Zertifizierungen: ISO 9001; IATF 16949
Kontakt:
Hans Capellmann
Geschäftsführer
E-Mail: hans.capellmann@cvt.de
Telefon: 0385 617 3300
Web: www.pts-precision.de

Seit 2008 produziert die PTS-precision GmbH erfolgreich am neuen Produktionsstandort im Industriepark Schwerin. Mit Spatenstich und Grundsteinlegung im September 2008 fiel der Startschuss für den Bau des mit Produktivstart 2.400 m² großen Produktions- und Verwaltungsgebäudes. Über diverse Erweiterungen ist das Unternehmen auf aktuell 10.000 m2 gewachsen.
Die PTS-precision GmbH ist mit über 60 CNC-Drehmaschinen zwischenzeitlich größter Drehteilehersteller in Mecklenburg-Vorpommern und wurde für 2020 zum Focus-Wachstums-champion ausgezeichnet.
Der Standort Schwerin bietet exzellente personelle, logistische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Die Unternehmen bietet derzeit über 50 qualifizierte Arbeitsplätze für Zerspanungs- und Industriemechaniker, CNC-Maschinenbediener, sowie Arbeitsplätze im administrativen Bereich.
Die PTS-precision produziert hochpräzise Dreh- und Frästeile für die Automobilzuliefer- und die Elektrowerkzeugindustrie. Derzeit werden im Werk täglich rund 350.000 hochpräzise CNC-Langdrehteile mit bis 65 mm Durchmesser auf modernsten Produktionsmaschinen gefertigt. Diese kommen weltweit beispielsweise in elektrischen Sitz- und Verstellsystemen, in Bohrmaschinen oder Motorsägen zum Einsatz. Das Werk in Schwerin verfügt über einen High-Tech-Maschinenpark mit modernster Technologie und Ausstattung. Den Mitarbeitern stehen alle Qualitäts- und Maschinendaten direkt online über W-LAN zur Verfügung.

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt
Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Adresse:
Alter Hafen Süd 4
18069 Rostock
Mitarbeiter: 37
Zertifizierungen:
- ISO 17025
- Staatlich anerkannte Institution der Weiterbildung
- Prüf- und Überwachungsstelle nach Landesbauordnung M-V
- Akkreditiertes NAKS
Kontakt:
Dr. Rigo Peters
Geschäftsführer
E-Mail: peters@slv-rostock.de
Telefon: 0381 6609 820
Web: www.slv-rostock.de

Die SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH wurde 1994 gegründet und ist der Spezialist für Schweißen und Werkstoffprüfung im Nordosten Deutschlands. Darüber hinaus ist sie ein Teil eines überregionalen Zusammenschlusses von leistungsfähigen Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten mit über 100 Jahren Erfahrung in der Füge- und Prüftechnik und weltweit etwa 850 hochqualifizierten Mitarbeitern.
Präzision bei der Werkstoffprüfung und Verfahrensqualifizierung, Innovationen bei der Verfahrensentwicklung mit Hochleistungslasersystemen und Qualität in der Aus- und Weiterbildung – die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH ist seit über 25 Jahren erfolgreich auf den Gebieten der Personalqualifizierung, Qualitätssicherung und Werkstofftechnik sowie der Forschung und Entwicklung in der Region tätig.
Durch die Kombination der Kompetenzen aller Bereiche der SLV M-V kann den Partnern ein umfangreiches Know-How zur Verfügung gestellt werden, welches eine effiziente Überführung von Innovationen in Produktionsprozesse ermöglicht und dabei die Bereiche Fachkräfteentwicklung, Qualitätssicherung und Zertifizierung einschließt.
Die SLV M-V versteht sich als Dienstleister und One-Stop-Solution für ihre Partner und berät und unterstützt diese technologie- und anbieteroffen in allen Bereichen der Fügetechnik.

SD GmbH Klaus Hirsch
Adresse:
Feldmarkt 6
17034 Neubrandenburg
Kontakt:

Die SD GmbH Klaus Hirsch wurde 1986 gegründet und wird mittlerweile in zweiter Generation geführt. Der Fertigungsstandort Neubrandenburg werden heute im Mehrschicht-System mit 40 Mitarbeitern Zubehörteile für die Automobilindustrie hergestellt.
In den letzten Jahren hat das Unternehmen als innovativer Präzisionsverarbeiter für Rohrformteile seine Kapazitäten stetig erweitert. Heute werden jährlich über 10 Mio. Meter Präzisionsrohr zu Führungsrohren oder Windabweisern gebogen. Mit halb- und vollautomatische Biegeanlagen werden Rohre in 3D von 1,6mm bis 18mm verformt. Laserschweißtechnik sowie spezielle Rohrformmaschinen wurden speziell für die hohen Kundenanforderungen entwickelt.
Zu den Produkten zählen u. a. Führungsrohre für Schiebedächer, Einlegebügel für Windabweiser, Brennstoffrohre für Heizungen sowie Sensoren für Fahrzeugheizungen und Klimaanlagen. Täglich verlassen bis zu 25.000 Teile das Werk. Fahrzeuge von Mercedes-Benz, Audi, VW und Porsche fahren mit Produkten des Unternehmens.

SOMO.TEC GmbH
Adresse:
Am Soll 8
18182 Bentwisch
Mitarbeiter: 9
Zertifizierungen: ISO 9001
Kontakt:
Johannes Mohr
Geschäftsführer
E-Mail: j.mohr@somo-tec.de
Telefon: 0381 877 007 33
Web: www.somot-tec.de

Die SOMO.TEC GmbH ist der Spezialist mit langjährigem Knowhow im Bereich Transportschutzfolien. Das Rostocker Unternehmen bietet maßgeschneiderte Anwendungen für die Automobil- und Automobilzulieferindustrie in ganz Europa. Dabei steht es als kompetenter Partner mit spezifischen Lösungen zum Schutz sensibler Oberflächen an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen seinen Kunden zur Seite.
Die Transportschutzfolien „made by Somo.tec“ sind eine der führenden Produkte ihrer Art. Sie schützen während des Transports und der Lagerung zuverlässig vor Kratzern und Umwelteinflüssen. Die Folien verfügen über eine hohe Witterungsbeständigkeit gegen Umwelteinflüsse und UV-Strahlung, verfügen über sehr gute Klebeigenschaften sowie leichter Ablösbarkeit auch nach vielen Monaten Gebrauch. Sie sind zudem auf fast allen lackierten Oberflächen, auf Kunststoff, PMMA, sowie Aluminium einsetzbar und verfügen über Freigaben bei fast allen OEMs weltweit.
Das Unternehmen bietet seinen Kunden ebenfalls manuelle und automatisierte Folienapplikationssysteme aus eigener Entwicklung an.
Aufgrund der hohen Flexibilität und automatisierter Fertigungsverfahren ist das Unternehmen in der Lage, in kürzester Zeit Schutzfolien nach Maß in kleineren, mittleren wie auch größeren Stückzahlen zu liefern.

Spheros Germany GmbH
Adresse:
Ihlenfelder Str. 148
17034 Neubrandenburg
Mitarbeiter: XXX
Zertifizierungen: XX.XXX; XXX.X; X.XXNX
Kontakt:
Andreas Draeger
Werkleiter
E-Mail: info@spheros.com
Telefon: 0395 45066 0
Web: www.spheros.com

Spheros ist ein globales Technologieunternehmen und Marktführer in der Entwicklung und Herstellung maßgeschneiderter Wärmemanagementsysteme für alle Stadt- und Reisebusse (sowohl konventionelle als auch elektrische) sowie Kühltransportflotten.
Die 1956 gegründete Spheros-Gruppe entwickelt nachhaltige Lösungen, die die Elektrifizierung der weltweiten Busflotten unterstützen und so helfen, Emissionen und Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
Die Produktpalette umfasst Klima- und Heizungssysteme, Wasserpumpen, Batteriekühlmodule, Dachluken, Transportkühlanlagen und andere zugehörige Hardware sowie intelligente elektronische Steuergeräte.
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Gilching bei München ist weltweit präsent und unterhält Niederlassungen in Europa, Nordamerika, Südamerika, China, Indien, Südafrika und Australien, die sowohl OEMs als auch den Aftermarket bedienen. Die Spheros-Gruppe beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiter.
Teterower Kunststoffe GmbH & Co. KG
Adresse:
Auf dem Vietsmorgen 11
17166 Teterow
Mitarbeiter: 45
Zertifizierungen: DIN EN ISO 9001; ISO 14001; ISO 50001
Kontakt:
Andreas Greweling
Geschäftsführer
E-Mail: andreas.greweling@teterower-kunststoffe.de
Telefon: 03996 1833 84
Web: www.teterower-kunststoffe.de

Das Unternehmen wurde 1991 in Teterow gegründet und verfügt heute über moderne Kunststoffverarbeitungstechnologien. 13 Spritzgießmaschinen in verschiedenen Größen mit einer Schließkraft von 160 bis 2.000 t und eine Blasmaschine stehen zur Verfügung. Das Unternehmen fertigt seit vielen Jahren als zuverlässiger Partner für die Automobilindustrie Kunststoffteile für den Einsatz in verschiedenen Fahrzeugklassen. Darüber hinaus werden in Teterow eigene Produkte für den Konsum- und Industriebereich sowie für die Spielzeugindustrie, wie z. B. Kinderschaukeln, gefertigt. Dabei steht das Gütesiegel „Made in Germany“ für die vom Kunden anerkannten erstklassigen und sicheren Produkte aus Teterow.
Im Unternehmen sind derzeit 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im 3-Schichtsystem beschäftigt. Sie garantieren, dass die anstehenden Kundenaufträge qualitäts- und termingerecht realisiert werden. Vom hohen Standard des Teterower Betriebes zeugen anerkannte Zertifizierungen im Qualitäts-, Energie- und Umweltbereich.

tfc tools for composite GmbH
Adresse:
Zum Steinsitz 4
18273 Güstrow
Mitarbeiter:
Zertifizierungen:
Kontakt:
Guido Wittwer
Geschäftsführer
E-Mail: info@tools-for-composite.de
Telefon: 03843 24575 00
Web: www.tools-for-composite.de

Die tfc tools for composite GmbH ist ein Systemlieferant für individuelle Composite-Bauteile, von Prototypen bis zur Serienfertigung. Das Unternehmen, mit Sitz in Güstrow, arbeitet auf nationaler, sowie internationaler Ebene und bildet die gesamte Prozesskette von der Idee bis zum fertigen Produkt ab. Mit Erfahrung und dem Einsatz modernster Technologien werden Projekte unter anderem in den Branchen Windenergie, Schiffbau, Medizintechnik, Luftfahrt als auch Lösungen im Leichtbau erfolgreich umgesetzt.
Kundenorientiertes Projektmanagement, sowie transparente Kommunikation gehören neben Zuverlässigkeit, Flexibilität und Qualität zu den Leitsätzen des Unternehmens.
Ein umfangreicher Maschinenpark, unter anderem mit den Möglichkeiten des Zuschneidens, Fräsens, Wasserstrahlschneidens, additiver Fertigung oder Lackieren und ein umfangreiches prozellvalidierendes Labor gewährleistet die qualitativ hochwertige Umsetzung spezifischer und individueller Kundenanforderungen.
Zur stetigen Weiterentwicklung stützt sich das Unternehmen auf bewährte Kooperationen mit Forschungspartnern in der Region. Trotz überregionaler Ausrichtung ist die tfc tools for composite GmbH seit 2008 fest am Standort Güstrow verwurzelt. Soziales Engagement für die Region ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie.

Webasto Roof & Components SE
Adresse:
Werner-Baier-Straße 1
17033 Neubrandenburg
Mitarbeiter: 750
Zertifizierungen: ISO 9001; IATF 16949; ISO 14001; ISO 50001
Kontakt:
Dr. Andreas Dikow
VP Operations Heating Systems, Standortleiter Neubrandenburg
E-Mail: andreas.dikow@webasto.com
Telefon: 0395 5592 240
Web: www.webasto.com

Die Webasto Thermo & Comfort SE gehört zur Unternehmensgruppe Webasto, die auf Thermo- und Dachsysteme sowie Elektromobilitätskomponenten wie Batterien, Ladesäulen und Hochvoltheizungen für Elektrofahrzeuge spezialisiert ist. In Neubrandenburg produziert das Unternehmen seit 1990 mehr als 25 Millionen Fahrzeugheizungssysteme. Als globaler Systemlieferant ist der Weltmarktführer Webasto u.a. Spezialist für motorunabhängige Fahrzeugheizungen für alle Antriebstechnologien. Mit modernsten Heiztechnologien bietet das Unternehmen ein breites Spektrum an Lösungen für den Mobilitätswandel. Webasto investiert in Neubrandenburg in innovative Logistik- und Montagetechnologien zur Organisation hochflexibler Logistik- und Produktionssysteme. Für die Innovationskraft im Bereich des Industrial Engineering neuer Technologien wurde Webasto 2021 vom Fraunhofer Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik Rostock mit dem „Fraunhofer IGP Preis“ ausgezeichnet. Webasto beliefert aus Neubrandenburg ca. 150 Fahrzeugherstellerwerke (OEM) sowie ca. 8.000 Aftermarket-Anlieferorte mit innovativer Heiztechnik.
Webasto Heizungssysteme werden vielfach durch die Kunden zur „Besten Marke“ gewählt. Webasto ist ausgezeichneter TOP-Arbeitgeber, beliebter Arbeitgeber der Region und zum 10. Mal in Folge als Top-Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet worden. In Neubrandenburg nutzt Webasto Erfahrungen aus über 60 Jahren Standheizungsbau, deren Wurzeln bis in das Jahr 1961 zurückreichen.

ZF Airbag Germany GmbH
Adresse:
Daimler-Benz-Allee 1
18299 Laage
Mitarbeiter: 650
Zertifizierungen: IATF 16949; ISO 14001; EMAS
Kontakt:
Stephan Gappa
Geschäftsführer
E-Mail: stephan.gappa@zf.com
Telefon: 0384 5994 0
Web: www.zf.com

Durch die Fusion von ZF Friedrichshafen und TRW ist im Jahr 2015 der weltweit drittgrößte Automobilzulieferer entstanden, der ein breites Produktspektrum über Antriebs- und Getriebetechnik, Fahrwerk, Bremsen, Lenkungen sowie Insassenschutz abdeckt. Das Unternehmen ist mit mehr als 150.000 Mitarbeitern an rund 270 Standorten in 42 Ländern vertreten. Im Jahr 2020 hat ZF einen Umsatz von 32,6 Milliarden Euro erzielt. Innerhalb des Konzerns ist die ZF Airbag Germany GmbH der Sparte Insassenschutzsysteme zugeordnet. Im Werk in Rostock-Laage werden jeden Tag über 130.000 pyrotechnische und hybride Gasgeneratoren für verschiedene Airbag-Anwendungen im Fahrzeug hergestellt. Das Unternehmen ist mit seinen ausgereiften und zukunftsweisenden Generatortechnologien in Fahrzeugen fast aller namhaften Automobilhersteller vertreten. Besonders das Herstellungsverfahren von pyrotechnischen Treibstoffen und die voll-automatische Montage von Gasgeneratoren zeichnen die Arbeit der ZF Airbag Germany aus. Das Werk in Laage ist für seine fortschrittlichen Technologien in Produktion und Logistik bekannt und verfügt über ein mehrfach ausgezeichnetes Qualitätsmanagementsystem
