Unsere Partner

Das Team des automotive-mv e.V. kann auf die bewährte und über viele Jahre gewachsene Kooperation mit wichtigen Kompetenzpartnern setzen. Diese Kompetenzen kommen den Mitgliedsunternehmen im Rahmen unserer Aktivitäten direkt zugute. Die wichtigsten Partner sind der REFA-Landesverband M-V e.V. und das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP).

REFA-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Prozesse beherrschen – Produktionsabläufe gestalten – Mitarbeiter einbinden

Der REFA-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist seit über 30 Jahren ein anerkannter Anbieter von industrienaher Beratung, Weiterbildung, Qualifizierung und spezifischen Projektmanagement im Land.

Schwerpunktthemen vieler erfolgreicher Projekte sind die Prozessoptimierung in den Bereichen Produktion, Logistik und Qualitätsmanagement sowie die Kompetenzentwicklung von Fach- und Führungskräften auf allen betrieblichen Ebenen.

Der REFA-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. hat tiefgreifende Kenntnisse der Anforderungen in der mittelständischen Automobilzulieferindustrie und ist seit 2006 ein enger Kooperationspartner des automotive-mv e.V. Mit Unterstützung des REFA-Landesverbandes werden in einer Vielzahl branchenspezifischer Bildungs- und Beratungsprojekte erfolgreich zielgerichtete Personalentwicklung sowie unternehmensspezifische Lösungsansätze unterstützt. Zur Website

Prof. Dr.-Ing. habil. Jan Sender

Vorstandsvorsitzender REFA Landesverband M-V
Leitung der Abteilung Produktionssysteme und Logistik Fraunhofer IGP

Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

Forschung für die Produktion der Zukunft

Das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP verfügt über eine ausgewiesene Expertise in der angewandten industrienahen Forschung und Entwicklung, die es in einer Vielzahl von F&E-Projekten unter Beweis stellen konnte. Kompetenzen liegen insbesondere in den Bereichen Entwicklung innovativer Produktionsverfahren, der Automatisierung und Digitalisierung wichtiger industrieller Prozesse (Smart Factory) und der Fabrik- und Arbeitsplatzorganisation vor. Diese werden ergänzt durch branchenspezifische Kompetenzen in den für die Automotive-Transformation wichtigen Themenfeldern CO2-neutrale Produktion, Energieeffizienz, innovative Logistikkonzepte und smarter Produktionssteuerung. Durch die enge Verzahnung mit der Maschinenbau-Fakultät der Universität Rostock kann auf eine Vielzahl technologischer Kompetenzen zurückgegriffen werden. Das Institut ist national und international bestens vernetzt und kann auf das umfangreiche Kompetenzspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft zurückgreifen. Zur Website