2024-01-25
Produktions- und IT-Experten diskutieren über Chancen und Herausforderungen der Datennutzung in der Produktion
Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Insbesondere in der Produktion muss der Einsatz digitaler Technologien dazu beitragen, dass die Prozesse effizient und resilient gesteuert, Störungen und Unterbrechungen vermieden sowie höchste Qualitätsanforderungen gesichert werden können. Dafür sind die Erfassung, Analyse und transparente Aufbereitung von Daten aus unterschiedlichen Quellen unerlässlich.
15 Teilnehmer aus sieben Mitgliedsunternehmen des Automotive-Netzwerkes folgten der Einladung des automotive-mv e.V. und seiner AutoTrans-MV Projektpartner am 25.01. in Fraunhofer IGP nach Rostock, um über die Möglichkeiten einer wirkungsvollen Nutzung von Betriebsdaten in Produktionsumgebungen zu diskutieren.
Ein großes Dankeschön an unseren Gastgeber, das Fraunhofer IGP und an Herrn Dr. Jagusch für eine informative, kurzweilige und inspirierende Veranstaltung. Vielen Dank auch für die Betreuung und Bewirtung durch unseren Gastgeber während des dreieinhalbstündigen Workshops. Einen kurzen Veranstaltungsbericht finden Sie hier: Medieninfo DatenProduktion 25.01.2024.
Haben Sie noch Fragen? Die Projektgruppe AutoTrans-MV um Dr. Andreas Vietinghoff (a.vietinghoff@refa-mv.de), Johannes Wagner (j.wagner@refa-mv.de) und Janina Sund (j.sund@refa-mv.de) stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
2023-11-16
Qualitätsmanagerinnen und -manager treffen sich zum 2. QM-Forum in Schwerin
Die im Facharbeitskreis „Qualitätsmanagement“ des automotive-Netzwerkes geborene Idee eines regelmäßigen Austauchformates für Qualitätsverantwortliche wurde am 16.11. mit einer zweiten Veranstaltung fortgeführt. ‚Qualitäter‘ aus acht Mitgliedsunternehmen trafen sich bei unserem Mitglied PTS-precision GmbH in Schwerin. Im Fokus stand dieses Mal das Thema ‚Betriebliche Nachhaltigkeit‘.
Gastgeber Andres Grenzinger, Werkleiter bei der PTS-precision, stellte zu Beginn seinen Betrieb und das Leistungs-/Produktprofil vor. Insbesondere während des anschließenden Rundgangs zeigten sich die Teilnehmer vom hohen Qualitätsniveau beeindruckt. Höchste Ansprüche an Präzision und Zuverlässigkeit werden für namhafte Kunden im Automobilbereich dank innovativer Zerspanungstechnologien realisiert. Dr. Andreas Vietinghoff (automotive-mv e.V.) und Carsten Müller (ZF Airbag Germany, Qualitätsmanagement) führten mit Ihren Beiträgen in das Thema ein und lieferten Stoff für die angeregte Diskussion.
Im Mittelpunkt standen dabei der Nachhaltigkeitsbegriff, die Dimensionen der Nachhaltigkeit, diesbezügliche Kundenerwartungen und die gesetzlichen Anforderungen.
Der Facharbeitskreis ‚Qualität‘ hat eine interessante und kurzweilige Veranstaltung organisiert – mit Mehrwert und Erkenntnisgewinn für alle Beteiligten. Dies konnte auch durch die Auswertung der durchweg positiven Teilnehmerbewertungen bestätigt werden.
Vielen Dank an die Teilnehmenden und insbesondere an den Gastgeber, die PTS-precision GmbH in Schwerin um Werkleiter Andreas Grenzinger!
Einen kurzen Veranstaltungsbericht finden Sie hier: QM-Forum Medieninfo_20231116. Haben Sie noch Fragen? Die Projektgruppe AutoTrans-MV um Dr. Andreas Vietinghoff (a.vietinghoff@refa-mv.de), Johannes Wagner (j.wagner@refa-mv.de) und Janina Sund (j.sund@refa-mv.de) stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
2023-10-24
Branchentag der Automobilzulieferer in Mecklenburg-Vorpommern am 24.10.2023 in Greifswald
„Transformation der Produktion. Chance für die Automobilzulieferer in Mecklenburg-Vorpommern“ war das Leitthema des Automotive-Branchentages 2023 in Greifswald. Der automotive-mv e.V. hat dieses mittlerweile schon traditionsreiche Industrie-Event in Mecklenburg-Vorpommern am 24.10.2023 zum fünfzehnten Mal organisiert.
Ca. 80 Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind der Einladung des Branchennetzwerkes der Automotive-Zulieferindustrie gefolgt und konnten einen hochinteressanten und sehr kurzweiligen Tag erleben. Vor der eigentlichen Fachtagung haben mehr als die Hälfte der Gäste das Angebot der Veranstalter genutzt, einen exklusiven Blick in die Elektronik-Produktion beim automotive-mv Vereinsmitglied ml&s GmbH & Co. KG zu werfen.
Die nachfolgende Fachtagung wurde im neuen Z4 – Zentrum für Life Science & Plasmatechnologie ausgerichtet, welche optimalen Bedingungen für fachlichen Austausch und Vernetzung bot.
Die gemeinsame Einschätzung vom Veranstalter und der anwesenden Gäste am Ende der Veranstaltung war eindeutig: Der Greifswalder Automotive-Branchentag am 24.10.2023 war ein echtes Highlight im Wirtschafts-Veranstaltungskalender Mecklenburg-Vorpommerns. Ausdrücklich gelobt wurden die Vorträge, die methodisch abwechslungsreiche Gestaltung und der eindrucksvolle Unternehmensrundgang bei der Fa. ml&s. Für weitere Informationen schauen Sie sich bitte die folgende Veranstaltungsinformation an: Branchentag 24.10.2023 Veranstaltungsinfo.
Vielen Dank an alle Beteiligten, Referenten, Organisatoren – und insbesondere an den Gastgeber Witeno WmbH und unseren Co-Veranstalter und Vereinsmitglied ml&s GmbH & Co. KG für eine tolle Veranstaltung!
2023-07-11
Qualitätsmanagerinnen und -manager treffen sich zum QM-Forum im Netzwerk des automotive-mv e.V.
Die im Facharbeitskreis „Qualitätsmanagement“ des Automotive-Netzwerkes geborene Idee eines regelmäßigen Austauchformates für Qualitätsverantwortliche der Mitgliedsunternehmen wurde am 11.07. in die Tat umgesetzt. Im historischen Speichergebäude von Webasto in Neubrandenburg trafen sich 15 ‚Qualitäter‘ zum ersten QM-Austauschforum. Ziel des Formates ist es, relevante Fachthemen zu diskutieren und identifizieren, die dann als Grundlage für weitere unterstützende Angebote des Vereins dienen.
Zu Beginn stellten sich die Teilnehmenden vor und äußerten Ihre Erwartungen, sowohl inhaltlich als auch organisatorisch. Bereits hier wurden mehrfach thematische Schnittmengen gefunden, aber auch die Aufgabenvielfalt aufgezeigt, die dem Qualitätsmanagement im Unternehmen zukommt. Dass ein reges Interesse am Austausch – und damit an diesem Veranstaltungsformat – besteht, war deutlich erkennbar. Ein zentrales Anliegen des Projektes AutoTrans-MV, die fachliche Kooperation und den Best-Practice-Transfer zu intensivieren, wird zudem gestärkt.
Vielen Dank an die Teilnehmenden und insbesondere an die Referenten und Impulsgeber!
Einen kurzen Veranstaltungsbericht finden Sie hier: Medieninfo_QM-Forum 11.07.2023.
Haben Sie Fragen zum Thema oder Unterstützungsbedarf oder einfach Anregungen? Die Projektgruppe AutoTrans-MV um Dr. Andreas Vietinghoff (a.vietinghoff@refa-mv.de), Johannes Wagner (j.wagner@refa-mv.de) und Janina Sund (j.sund@refa-mv.de) stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
2023-07-04
Mitglieder und Partner des automotive-mv e.V. diskutieren in Wismar über die Herausforderungen flexibler Arbeitszeitgestaltung in der Produktion
Trotz fortschreitender Digitalisierung steht weiterhin der Mitarbeiter im Zentrum der Produktion und ist damit ein kostbarer und nachgefragter Faktor in jedem Unternehmen – heute mehr denn je. Um die Maschinen in der Fertigung auszulasten, die Kundenwünsche zeitnah zu erfüllen sowie gleichzeitig den Bedürfnissen der Mitarbeitenden nach Work-Life-Balance gerecht zu werden, müssen auch neue Wege bei der Arbeitszeitorganisation beschritten werden. Darüber diskutierten Mitglieder des automotive-mv e.V. und weitere Partner am 04.07.23 intensiv bei einem AutoTrans-MV Projektworkshop im InnovationPort Wismar.
16 Teilnehmende teilten ihre bisherigen Erfahrungen und tauschten sich zu aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen in ihren Unternehmen aus. Schon in der Kennlernrunde wurde deutlich, welche herausragende Bedeutung die Arbeitszeitgestaltung für die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden hat.
Vielen Dank an die Teilnehmenden und insbesondere an die Referenten und Impulsgeber!
Einen kurzen Veranstaltungsbericht finden Sie hier: Medieninfo_Arbeitszeitflexibilisierung 04.07.2023.
Haben Sie Fragen zum Thema oder Unterstützungsbedarf oder einfach Anregungen? Die Projektgruppe AutoTrans-MV um Dr. Andreas Vietinghoff (a.vietinghoff@refa-mv.de), Johannes Wagner (j.wagner@refa-mv.de) und Janina Sund (j.sund@refa-mv.de) stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
2023-06-08
Erstes Transformationsforum im Projekt AutoTrans-MV am 08.06.2023 in Rostock
Eines der drei großen Handlungsfelder, die für eine erfolgreiche Transformation der Automobilzulieferer in M-V wesentlich sind, ist die Digitalisierung der Prozesse. Um zum Thema auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen, trafen sich 55 Teilnehmer aus der Automobilzulieferer- und anderen Industriebranchen zum ersten Transformationsforum mit dem Fokusthema ‚Digitale Prozesse‘ am 08.06.2023 im Fraunhofer IGP in Rostock. Die Veranstaltung ist damit der Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, welche zukünftig auch anderen Handlungsfelder der Transformation thematisieren und vertiefen wird.
Die anwesenden Gäste äußerten sich sehr positiv zur Veranstaltung und lobten die Vernetzungsmöglichkeiten. Die überwiegende Einschätzung in den anschließenden Gesprächen: das erste AutoTrans-MV Transformationsforum war ein Erfolg.
Für weitere Informationen schauen Sie sich bitte die folgende Veranstaltungsinformation an:
Veranstaltungsinfo Transformationsforum 08.06.2023.
Hier finden Sie in den kommenden Tagen ebenfalls die Handouts der hochinteressanten Vorträge:
Vielen Dank an den Gastgeber Fraunhofer IGP, an die Referenten und an die Teilnehmer, die alle zusammen zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben!
2023-04-25
Fach- und Führungskräfte aus Mitgliedsbetrieben des automotive-mv e.V. diskutieren in Stralsund über die Herausforderungen betrieblichen Wissensmanagements
Mobilitätswandel, innovative Fahrzeugsysteme, digitale Produktionstechnologien und neue Geschäftsmodelle – die Automobilzulieferindustrie steht vor enormen Herausforderungen. Umso bedeutsamer wird es, das wichtigste Kapital der Unternehmen, der Wissensschatz und die Kompetenzen der Mitarbeitenden, zu mehren, effizient zu verteilen und vor Verlust zu sichern. 12 Teilnehmende aus sieben Mitgliedsunternehmen des automotive-mv e.V. diskutierten am 25.04.2023 über das Management betrieblichen Wissens und tauschten sich auch über den Einsatz bewährter Praxislösungen aus. Wir waren in der Orangery am Stralsunder Hafen in einer interessanten ‚Kreativlokation‘ zu Gast.

Vielen Dank an die Teilnehmenden und insbesondere an die Referenten und Impulsgeber!
Einen kurzen Veranstaltungsbericht finden Sie hier: Medieninfo Wissensmanagement 25.04.2023.
Haben Sie Fragen zum Thema oder Unterstützungsbedarf oder einfach Anregungen? Die Projektgruppe AutoTrans-MV um Dr. Andreas Vietinghoff (a.vietinghoff@refa-mv.de) und Janina Sund (j.sund@refa-mv.de) stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
2023-03-09
Der automotive-mv e.V. analysiert mit seinen Projektpartnern die Transformationsbedarfe in der regionalen Automotive-Branche. Eine umfangreiche Unternehmensbefragung liefert interessante und nützliche Ergebnisse.
Mit dem Ziel, seine Mitgliedsunternehmen branchennah und lösungsorientiert bei der Transformation zu begleiten, hat der automotive-mv e.V. mit Hilfe der Konsortialpartner REFA-Landesverband und Universität Rostock, Lehrstuhl Fertigungstechnik einen detaillierten Fragebogen in der Automotive-Branche des Landes verschickt.
Mit einem tollen Ergebnis: Über 80% der angeschriebenen Unternehmen haben die Fragen beantwortet – nicht selbstverständlich bei einem sehr umfangreichen Katalog mit über 300 Detailfragen.
Vielen Dank dafür an alle Teilnehmenden!
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer erfolgreichen Befragungsaktion:
Medieninfo Unternehmensbefragung 09.03.2023.
Haben Sie Interesse an unserem Projekt? Oder sehen Sie fruchtbringende Möglichkeiten einer Zusammenarbeit? Dann kontaktieren Sie uns bitte! Die Projektgruppe um Dr. Andreas Vietinghoff (a.vietinghoff@refa-mv.de) und Janina Sund (j.sund@refa-mv.de) steht Ihnen gerne zur Verfügung.
2023-01-20
Der automotive-mv e.V. hat am 20.01.2023 zu einem Informations- und Diskussionsworkshop zur industrienahen Forschung & Entwicklung nach Rostock eingeladen.
Das wichtigste vorweg: Die Stärkung der Innovationsfähigkeit ist der Schlüssel zu höherer Wettbewerbsfähigkeit und erfolgreicher Transformation in unserer Branche. Das war allen Teilnehmenden unseres Workshops am 20.01. im Fraunhofer IGP von Anfang an klar. Die Landesregierung hat zudem die wirtschaftsnahe F&E in das Zentrum ihrer Industriepolitik gestellt.
Die Herausforderungen liegen aber im Detail: Wie organisiert man ein F&E-Projekt? Wie hoch sind die Zeit- und Manpower-Aufwände? Kann ich die Durchführbarkeit und die Kosten-Nutzen-Relation im Vorfeld prüfen? Welche Unterstützungen kann ich von wem bekommen? u.a.
Insgesamt 20 Teilnehmer aus 15 Unternehmen sind der Einladung des automotive-mv e.V. gefolgt und haben gemeinsam mit dem Gastgeber Fraunhofer IGP und dem Wirtschaftsministerium über diese Fragen diskutiert.
Einen kurzen Veranstaltungsbericht finden Sie hier:
230120_ automotivemv_Medieninfo_Innovationen Zulieferindustrie.
Haben Sie Fragen zum Thema oder Unterstützungsbedarf oder einfach Anregungen? Die Projektgruppe um Dr. Andreas Vietinghoff (a.vietinghoff@refa-mv.de), Janina Sund (j.sund@refa-mv.de) und Lukas Bessen (l.bessen@refa-mv.de) stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
2022-12-14
Mitglieder des automotive-mv e.V. und Partner tauschten sich am 14.12.2022 in ‚Basislager‘ in Rostock über die Herausforderungen in der veränderten Arbeitswelt aus
Home-Office, Kurzarbeit und hohe Krankenstände – die anhaltenden Krankheitswellen gepaart mit steigender Inflation setzen die Mitgliedsunternehmen des automotive-mv e.V. nach wie vor unter Druck. Entsprechend haben wir im Rahmen des Projektes AutoTrans-MV einen Best-Practice-Workshop initiiert, um den Austausch zu Arbeiten in der Krise zwischen den Unternehmen zu fördern. Dabei wurden aktuelle wissenschaftliche Befunde praxisnah dargelegt aber auch, was andere Unternehmen während der Pandemie ausprobiert, umgesetzt und gelernt haben. 15 Workshop-Teilnehmer aus automotive-mv Unternehmen und von Kompetenzpartnern haben sich an der interessanten und kurzweiligen Diskussion beteiligt. Vielen Dank an alle Teilnehmer und besonders an die Referenten und ‚Input-Geber‘ für die aktive Mitwirkung und die Anregungen für unsere weiteren Vorhaben. Eine Zusammenfassung der gelungenen Veranstaltung finden Sie unter: 221215_ automotivemv_Medieninfo_Arbeiten in der Krise.
Haben Sie Fragen zum Thema oder Unterstützungsbedarf oder einfach Anregungen? Die Projektgruppe um Dr. Andreas Vietinghoff (a.vietinghoff@refa-mv.de), Janina Sund (j.sund@refa-mv.de) und Lukas Bessen (l.bessen@refa-mv.de) stehen Interessenten gerne zur Verfügung.