2022-11-23
Mitglieder des automotive-mv e.V. und Partner tauschten sich am 23.11.2022 in Greifswald über die aktuelle Energiekrise und Ansätze für ein nachhaltiges Energiemanagement aus
15 Teilnehmende aus 11 Netzwerkbetrieben trafen sich beim Vereinsmitglied ml&s in Greifswald. Das Unternehmen ml&s als Produktions- und Logistikdienstleister für elektronische Systeme hat schon langjährige Erfahrungen beim Aufbau eines nachhaltiges und zukunftsfähiges betriebliches Energiemanagements. Die Gäste waren daher besonders interessiert an den Ausführungen des Unternehmens zum Aufbau einer betrieblichen Energie-Strategie. Ergänzt wurde das kurzweilige Programm durch Expertenbeiträge von der Enestra-Energieberatung zur Entwicklung einer Energiemanagement-Strategie und vom REFA-Landesverband MV zum Aufbau eines intelligenten Energiedatenmanagements.
Die Mitglieder der AUTOTRANS-MV Projektgruppe konnten gemeinsam mit den Teilnehmern wichtige Schwerpunkte im Bereich Energiemanagement für die weiteren Aktivitäten im Netzwerk zusammentragen und kündigten weitere Aktivitäten ‚rund um das Energiethema‘ an.
Vielen Dank an alle Teilnehmer für die aktive Mitwirkung und den umfangreichen Input für unsere weiteren Vorhaben. Eine Zusammenfassung der gelungenen und kurzweiligen Veranstaltung finden Sie unter: 221123_ automotivemv_Medieninfo_Energiemanagement.
Haben Sie Fragen zum Thema oder Unterstützungsbedarf oder einfach Anregungen? Die Projektgruppe um Dr. Andreas Vietinghoff (a.vietinghoff@refa-mv.de), Janina Sund (j.sund@refa-mv.de) und Lukas Bessen (l.bessen@refa-mv.de) stehen Interessenten gerne zur Verfügung.
2022-10-27
Die Mitglieder des automotive-mv e.V. diskutieren in Neubrandenburg über die anstehenden Herausforderungen der Branchentransformation
Im Fokus des Netzwerkmeetings am 27.10. bei Webasto in Neubrandenburg stand das Transformationsprojekt AutoTrans-MV (Automotive-Transformationsstrategie für nachhaltige Wertschöpfung in Mecklenburg-Vorpommern). Nachdem die organisatorischen Vorbereitungen nahezu abgeschlossen sind und das Projekt beim Automotive-Branchentag bereits der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ging es diesmal vor allem um die inhaltlichen Schwerpunkte und die Projektstrategie. Ziel soll es sein, mittelfristig eine schlagkräftige Transformationsstruktur in Mecklenburg-Vorpommern aufzubauen, welche sich an den Bedarfen der (Automotive-)Industrie orientiert.
Vielen Dank an alle Teilnehmer für die aktive Mitwirkung und den umfangreichen Input für unser Projekt. Eine Zusammenfassung der gelungenen Veranstaltung finden Sie unter:
221027_ automotivemv_Medieninfo_Netzwerktreffen
Haben Sie Fragen zum Thema? Die Projektgruppe um Dr. Andreas Vietinghoff (a.vietinghoff@refa-mv.de), Janina Sund (j.sund@refa-mv.de) und Lukas Bessen (l.bessen@refa-mv.de) stehen Interessenten gerne zur Verfügung.
2022-09-27
Der automotive-mv e.V. und der automotive Berlin-Brandenburg e.V. äußern sich gemeinsam zur aktuellen Energiekrise
Die Automotive-Netzwerke in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin-Brandenburg sind äußerst besorgt über das Ausmaß der aktuellen Energiepreiskrise und deren drohende Auswirkungen auf die Unternehmen unserer Branche. Sie fordern schnelle und beherzte Unterstützungsmaßnahmen des Staates, da sonst die Wettbewerbsfähigkeit unseres Industriestandortes nicht wieder gut zu machenden Schaden nehmen könnte.
Netzwerkmanager Dr. Andreas Vietinghoff (automotive-mv e.V.) und Vorstandsvorsitzender Harald Bleimeister (automotive Berlin-Brandenburg e.V.) haben eine gemeinsame Medieninformation herausgegeben, die sich diesem Thema widmet: Medieninformation Energiekrise automotive-mv aBB 27.09.2022.
Haben Sie Fragen zum Thema? Wenden Sie sich bitte an unseren Netzwerkmanager Dr. Andreas Vietinghoff (a.vietinghoff@refa-mv.de).
2022-09-15
Der automotive-mv e.V. startet gemeinsam mit zwei regionalen Kompetenzpartnern das Projekt AUTOTRANS-MV
Gemeinsam mit zwei starken Kompetenzpartnern,
- der Universität Rostock, Lehrstuhl Fertigungstechnik und
- dem REFA-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
hat der automotive-mv e.V. als Branchennetzwerk der Automobilzulieferer in M-V ein gemeinsames Projektkonsortium gebildet und das Projekt „Automotive-Transformationsstrategie für nachhaltige Wertschöpfung in Mecklenburg-Vorpommern“ gestartet.
Im Fokus des Vorhabens steht die zielgerichtete Unterstützung der regionalen Automotive-Industrie auf dem anspruchsvollen Weg der Branchentransformation. Die drei Partner verfolgen dabei die Vision, Mecklenburg-Vorpommern zu einem nachhaltigen, resilienten, hochproduktiven und digitalen Industriestandort zu entwickeln.
Hier finden Sie eine Medieninformation zum Projektstart: AutoTransMV Info Projektstart.
Haben Sie Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wenden Sie sich bitte an unseren Projektleiter Dr. Andreas Vietinghoff (a.vietinghoff@refa-mv.de).
In Kürze werden Sie auf dieser Website weitere Informationen zum Projekt, den Partnern und unseren Aktivitäten finden.
2022-09-08
Branchentag der Automobilzulieferer in Mecklenburg-Vorpommern am 08.09.2022 in Rostock
„Der Weg zur nachhaltigen und grünen Wertschöpfung“ lautete das Leitthema des diesjährigen Branchentages der Automobilzulieferer in Mecklenburg-Vorpommern. Der Automotive-Branchentag hat sich mittlerweile zu einer ‚Institution‘ im Veranstaltungskalender der Wirtschaft unseres Landes entwickelt und wurde in diesem Jahr zum vierzehnten Mal vom Branchennetzwerk automotive-mv e.V. veranstaltet.
Ca. 80 Teilnehmer trafen sich am 08.09. in der Industrie- und Handelskammer zu Rostock, verfolgten das hochinteressante und kurzweilige Vortragsprogramm und diskutierten über nachhaltige industrielle Wertschöpfung und die sich daraus ergebenen Entwicklungspotentiale für die heimischen Zulieferer.
Der Vereinsvorsitzende des automotive-mv e.V. Dr. Andreas Dikow sowie der Gastgeber IHK-Präsident Klaus-Jürgen Strupp hoben in ihren Eröffnungsbeiträgen die Chancen, die sich aus der grünen Transformation für den Industriestandort Mecklenburg-Vorpommern ergeben, hervor. Beide kamen aber auch nicht umhin, auf die aktuelle Situation für die Industrie unseres Landes, die von enorm steigenden Energie- und Materialkosten in einem unsicheren Marktumfeld gekennzeichnet ist, hinzuweisen.
Ein hochwertiges Vortragsprogramm folgte während der anschließenden Fachtagung Saal ‚Mecklenburg-Vorpommern‘ der IHK zu Rostock. Damit konnte sich der Automotive-Branchentag wieder als ein attraktives Wirtschaftsevent in Mecklenburg-Vorpommern behaupten. Dies wurde durch das durchweg positive Feedback der Teilnehmer bestätigt.
Für weitere Informationen schauen Sie sich bitte die folgende Veranstaltungsinformation an:
Branchentag 08.09.2022 Veranstaltungsinfo.
Vielen Dank an alle Beteiligten, Referenten, Organisatoren – und insbesondere an den Gastgeber die IHK zu Rostock – für eine tolle Veranstaltung!
2022-09-05
Automotive – Branchenbroschüre 2022
Ab sofort ist unsere neue Branchenbroschüre zum Download verfügbar.
2022-05-04
Best-Practice im automotive-mv e. V.: Online-Fachworkshop „Papierlose Fertigung – Wie weit sind wir? Eine Standortbestimmung zur Digitalisierung“ am 04.05.2022
NEWS:
Der Begriff ‚Papierlose Fertigung‘ steht schon seit 30 Jahren für die Digitalisierung im Bereich der industriellen Produktion. Er beschreibt sehr plakativ und markant einen Aspekt der Digitalisierung – nämlich den weitestgehenden Verzicht auf Papier als Kommunikationsträger entlang der Fertigungsprozesse. Letztendlich ist das Verschwinden von Papier aber nur ein Aspekt einer modernisierten Produktion.
Insgesamt 18 Teilnehmer aus 10 Mitgliedsunternehmen des automotive-mv e.V. folgten unserer Einladung zum Web-Workshop zum Thema ‚Papierlose Fertigung – Wie weit sind wir?‘ am 04.05., folgten den Expertenbeiträgen, stellten Fragen und brachten ihre Erfahrungen ein.
Dr. Claus Zopff von der Indevo GmbH, vielen im Netzwerk aus verschiedenen Digitalisierungs- und Prozessoptimierungsprojekten bekannt, führte in die Thematik ein. Er lieferte den Teilnehmern einen sehr anschaulichen Überblick zu den Voraussetzungen für eine digitalisierte Produktion: leistungsfähige Softwareapplikationen, Schnittstellen zu den Fertigungsanlagen, automatisierte Workflows, Visualisierungen und immer wieder: Daten! So hat er mehrfach hervorgehoben: Die Erfassung, die Verfügbarkeit und die intelligente Auswertung von Daten sind der entscheidende Aspekt der Digitalisierung.
Aus der Erfahrungssicht unserer Netzwerkpartner haben Frau Bähr (Lang Metallwarenproduktion), Herr Tschiltschke (ml&s) und Herr Buchhorn (Lear Corp.) hochinteressante Einblicke in die eigenen Digitalisierungsvorhaben gewährt und dabei auch Herausforderungen und Schwierigkeiten nicht ausgespart. Klar wurde dabei, dass die ‚papierlose Fertigung‘ kein Selbstläufer ist. Ganz wesentlich für den Erfolg der Vorhaben sind die Akzeptanz und das ‚Mitnehmen‘ der Mitarbeiter genauso wie der Einsatz der ‚richtigen‘ auf Unternehmensgröße und technologisches Profil abgestimmten digitalen Tools.
Nach über zwei Stunden Informationen und angeregter Diskussion waren sich die Teilnehmer einig, dass wir einen hochinteressanten Workshop erlebt haben, der wieder viele wertvolle Anregungen und auch Anstöße für die Arbeit in den eigenen Unternehmen lieferte. Eine Vertiefung und Fokussierung des Themas wurde für kommenden Präsenzaktivitäten angeregt. Ein besonderes Dankeschön an die Referenten Dr. Claus Zopff, Viola Bähr, Tom Tschiltschke und Roberto Buchhorn für ihre Expertenbeiträge und Erfahrungsberichte und ihr Antworten auf die vielen Fragen der Teilnehmer.
2022-02-23
Best-Practice im automotive-mv e. V.: Online-Fachworkshop „Business Intelligence in der Zulieferproduktion – Wie gelingt ein einfacher Einstieg in das datenbasierte Shopfloor Management“ am 23.02.2022
NEWS:
Die Digitalisierung sorgt in der Industrie für einen enormen Innovationsschub und wird auch in der Zulieferindustrie Potentiale für eine höhere Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit erschließen. Insbesondere eine effizientere Datenauswertung sowie die Echtzeit-Aufbereitung entscheidungsrelevanter Kennzahlen erleichtert die Kontrolle und die Steuerung des Produktionsprozesses enorm und kann somit enorme Produktivitätspotentiale eröffnen. Dazu sind nicht zwangsläufig sehr hohe Investitionen in Hard- und Software nötig. Das Zauberwort lautet ‚Business Intelligence‘ – der Zugriff auf Daten aus verschiedenen Systemen, Plattformen, smarten Sensoren, Produktionsanlagen aber auch aus externen Datenquellen, deren intelligente Verknüpfung und visuell übersichtliche Aufbereitung in Form weniger aussagefähiger und relevanter Kennzahlen.
Gemeinsam mit unserem Partner REFA-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern haben wir dieses Thema – wie immer auch anhand praktischer Beispiele – während eines Web-Workshops am 23.02.2022 diskutiert. 12 Teilnehmer aus 6 Partnerunternehmen unsers Netzwerkes folgten unserer Einladung, stellten ihre Fragen und bereicherten die Diskussion mit ihren Anregungen und Erfahrungen.
Markus Fischer vom REFA-Landesverband M-V und gleichzeitig Mitarbeiter des Projektes ‚WeDiKo Wind‘ führte die Teilnehmer auf übersichtliche und kurzweilige Art in die Thematik ein. Ausgehend von Beispielen aus der praktischen Anwendung stellte er mit dem CRISP-DM Modell das grundsätzliche Vorgehen für die digitale Datenauswertung vor. Er betonte dabei, dass es nicht darauf ankomme, das auszuwerten was möglich sei, sondern dass was für die effiziente Prozesssteuerung auf dem Shopfloor nötig ist. Am Angang muss demnach eine klare Zieldefinition und die Auswahl der relevanten Kennzahlen stehen; danach erst die Frage der dafür richtigen Daten, deren Herkunft und zielführende Aufbereitung. Anwendungsbeispiele sind neben Produktionskennzahlen auch Instandhaltungs-, Qualitätssicherungs-, Logistikprozesse sowie das Energiemanagement. Diese Möglichkeiten bietet das Werkzeug MS Power BI, je nach Datenverfügbarkeit auch in Echtzeit.
Frank Lübbert, Produktionsleiter bei unserem Mitglied Webasto, stellte den Teilnehmern in seinem Beitrag konkrete Anwendungsszenarien für den Einsatz von MS Power BI vor und setzte dabei den Schwerpunkt auf das betriebliche Energiemanagement. Er konnte dabei eindrucksvoll zeigen, wie gut aufbereitete Daten mit wenigen ‚Klicks‘ aussagefähige grafische aufbereitete Auswertungen liefern. In seinem Erfahrungsbericht konnte er aus Anwendersicht eindrucksvoll die Stärken einer solchen BI-Lösung demonstrieren, wies aber auch auf den nicht zu vernachlässigten Aufwand für die Datenidentifikation und -aufbereitung in der Einführungsphase hin.
Rene Burmeister, Leiter des Werkzeugbaus bei der Lear Corp. in Wismar stellte die Einsatzbereiche von MS Power BI in seinem Unternehmen vor, in dem es vor allem als Informations- und Visualisierungstool für die Managementebene genutzt wird. Er konnte zeigen, wie durch Zugriff auf verschiedene bereichsspezifische Datenbanken ein schneller Überblick zu den wichtigsten Leistungskennzahlen in Echtzeit generiert wird.
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass wir einen hochinteressanten Workshop erlebt haben, der eine Reihe von Anregungen und auch Anstöße für Verbesserungsvorhaben lieferte. Ein herzliches Dankeschön an die Referenten Markus Fischer, Frank Lübbert und Rene Burmeister für ihre Expertenbeiträge und ihre Antworten auf die vielen Fragen und Diskussionsbeträge aus unserem Netzwerk.
2021-09-16
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig besucht das Neubrandenburger Webasto-Werk
Am 16.09.2021 besucht die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig das Neubrandenburger Werk der Webasto Thermo & Comfort SE. Sie verschaffte sich einen Überblick über das die neuesten Entwicklungen im Unternehmen und konnte sich während eines Rundganges selbst von der hochmodernen Webasto-Heizgeräteproduktion überzeugen. Dabei zeigte sie sich sehr beeindruckt von den Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Einsatz innovativer Technologien im Neubrandenburger Werk.
Gastgeber Dr. Andreas Dikow informierte sie auch über die Transformationsherausforderungen und die Auswirkungen der aktuellen ‚Zulieferkrise‘ in der Branche. Er nutzte darüber hinaus die Gelegenheit, der Ministerpräsidentin unser Netzwerk und seine Aktivitäten für die überwiegend klein- und mittelständisch organisierte Zulieferindustrie im Land vorzustellen. Frau Schwesig bewertete dies überaus positiv und kündigte die weitere Unterstützung unseres Netzwerkes durch das Land Mecklenburg-Vorpommern an. Ausdrücklich lobte sie auch unsere Aktivitäten im Land und auf ostdeutscher Ebene für eine Intensivierung der Zusammenarbeit und der Transferaktivitäten für die Branche.
2021-08-25
Branchentag der Automobilzulieferer in Mecklenburg-Vorpommern und
REFA-Fachtagung am 25.08.2021 in Neubrandenburg
„Arbeitsorganisation im Wandel“ lautete das Leitthema der gemeinsamen Veranstaltung des automotive-mv e.V. und des REFA-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V., welche am 25.08.2021 bei der Webasto Thermo & Comfort SE in Neubrandenburg stattfand. Beide Vereine, die auf eine langjährige fruchtbare Partnerschaft zurückblicken, haben sich in diesem Jahr entschieden, ihre Veranstaltungsformate ‚Automotive-Branchentag‘ und ‚REFA-Fachtagung‘ zusammenzulegen und damit die ‚coronabedingte‘ Veranstaltungsabstinenz endlich zu überwinden. Das gemeinsame Thema ‚Arbeitsorganisation‘ hätte nicht besser als beim Gastgeber Webasto in Neubrandenburg ‚illustriert‘ werden können: Schon beim Werksrundgang in der Webasto-Heizgerätefertigung konnten sich die ca. 100 Gäste der Veranstaltung live überzeugen, wie innovative Technologien im Zusammenspiel mit intelligenter Arbeits- und Prozessorganisation die Produktion eines Weltmarktführers ausmachen.
Ein hochwertiges Vortragsprogramm folgte während der anschließenden Fachtagung in der ‚Alten Gießerei‘ auf dem Webasto-Werksgelände.
Damit konnte sich der Automotive-Branchentag wieder als eines der attraktivsten Wirtschaftsevents in Mecklenburg-Vorpommern behaupten. Weitere Informationen finden Sie anbei in der Veranstaltungsinformation.
Branchentag 20210825 Veranstaltungsinfo Homepage.
Vielen Dank an alle Beteiligten, Referenten, Organisatoren – und insbesondere an den Gastgeber Webasto – für eine tolle Veranstaltung!